3. Jahrestagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft am 21. und 22. November 2019 in Leipzig
Kurzlinks:
Programm
Abstracts
Call for Papers
Bild & Ton
Am Tagungsdonnerstag wurden die Keynote von Klaus Dörre sowie die beiden Panels „Medien nach der DDR“ und „Kritische Medienkompetenz“ im Livestream des ZMK der Uni Leipzig gezeigt. Die Aufzeichnungen der Vorträge von Klaus Dörre, Mandy Tröger, Holger Pötzsch und Johannes Gemkow finden sich auf dem Youtube-Kanal von KriKoWi. Dort kann ebenfalls die Podiumsdiskussion „Der Abriss des Roten Klosters: Wie die Journalistenausbildung in Leipzig verwestlicht wurde“ in voller Länge angeschaut werden.
Tagungsfotos gibt es von Stefan Hoyer und Nathalie Berner.
Bei der Katalyse gesellschaftlicher Transformationsprozesse – oder bei deren Verhinderung – spielen öffentliche Kommunikation und Medien eine wesentliche Rolle. Denn gesellschaftliche Kernprinzipien wie Wissen, Normen, Werte und Ideologien werden zentral in öffentlichen Diskursen verbreitet und geprägt. Den Medien, aber auch Medientechnologien ist daher oftmals das Potenzial zugeschrieben worden, Transformationsprozesse auszulösen bzw. zu unterstützen. Genauso häufig allerdings wurden die in Medien(technologien) gesetzten Hoffnungen (etwa auf Demokratisierung) enttäuscht, denn die Art und Weise ihres Gebrauchs hat – nicht zuletzt aufgrund der bestehenden Besitz- und Machtverhältnisse – immer wieder dazu geführt, dass sie Herrschaftsstrukturen reproduzieren.
Auf der dritten Tagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft (KriKoWi) vom 21. bis 22. November 2019 werden solche Prozesse unter dem Motto „Transformation der Medien – Medien der Transformation“ ausgeleuchtet. So jährt sich in Ostdeutschland zum 30. Mal eine grundlegende Umwälzung von Gesellschaft und Medienystem: Was ist aus den Hoffnungen auf die „große Freiheit“ (auch) im Medienbereich geworden? In welchen Transformationsprozessen innerhalb der Megatrends Digitalisierung, Ökonomisierung, Globalisierung und Individualisierung stecken die Medien heute? Und welchen Beitrag für eine „Große Transformation“ zu einer klimagerecht-ökologisch wirtschaftenden und sozial gerechten Weltgesellschaft können und sollen sie leisten? Diese Fragen werden in wissenschaftlichen Vorträgen, Workshops und anderen Formaten verhandelt. Die Keynote hält Klaus Dörre, Professor für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und geschäftsführender Direktor des DFG-Kollegs „Postwachstumsgesellschaften“.
Programm

Die Tagung ist für alle Interessierten gegen einen geringen Tagungsbeitrag offen. Die öffentliche Abendveranstaltung am Donnerstag, dem 21. November, im Zeitgeschichtlichen Forum ist kostenfrei zugänglich.
Abstracts
- Badr, Mavrikou & Schamberger (KriKowi 2019) Panel Media and Exclusion. international perspectives
- Berner (KriKowi 2019) Motherhood in transition
- Borchers & Jürss (KriKowi 2019) Wird die Große Transformation geteilt
- Dioh (KriKowi 2019) Political Actors, The News Media & Interpretational Power in Times of Crisis
- Gasser (KriKowi 2019) Das Propagandamodell zur kritischen Medienpädagogik
- Gemkow (KriKowi 2019) Wikipedia und die Transformation der Wissensaushandlung
- Haller (KriKowi 2019) Was wird aus den journalistischen Kompetenzen
- Helferich, Pleil & Rademacher (KriKowi 2019) Auf andere Art Kampagne sein
- Herr (KriKowi 2019) Medialisierungen des Subjekts
- Hilker (KriKowi 2019) Für ein „Neues Duales System“
- Kannengießer (KriKowi 2019) Sozial-ökologische Herausforderungen digitaler Gesellschaften
- Knoche (KriKowi 2019) Transformation der Medien_Warum Wohin Wie Wer Wann
- Köhler (KriKowi 2019) Transformation und Transparenz
- Wiedemann (KriKowi 2019) Filmförderung als Transformationsbremse
- Steinmetz & Kretzschmar (KriKowi 2019) Nahwelt-Fernsehen und politisch-mediale Transformation
- Krüger (KriKowi 2019) Vom Konstruktiven zum Transformativen Journalismus
- Pleil & Müller (KriKowi 2019) PR in und für die Gesellschaft
- Pötzsch (KriKowi 2019) Kapitalismus, Big Data und die neue Rolle der Archive
- Schäfer (KriKowi 2019) Das neue grüne Mediennetzwerk
- Schenkel (KriKowi 2019) Das System der Öffentlichkeitsarbeit Public Relations…
- Schieferdecker (KriKowi 2019) Unter welchen Bedingungen kann Mediennutzung…
- Tröger (KriKowi 2019) Wie medienpolitische Lobbyarbeit westdeutscher Verlage…
- Zollmann (KriKowi 2019) Vision und Strategie für Medienwandel
Die 3. Jahrestagung des Netzwerks wurde organisiert von Sevda Can Arslan (München), Nils S. Borchers (Leipzig), Marlen van den Ecker (Jena), Nadja Enke (Leipzig), Charlotte Knorr (Leipzig), Uwe Krüger (Leipzig), Melanie Malczok (Osnabrück), Aljoscha Paulus (Hannover), Juliane Pfeiffer (Leipzig), Thomas Rakebrand (Leipzig), Kerem Schamberger (München), Sebastian Sevignani (Jena) und Mandy Tröger (München).