Blog

KriKoWi goes Leipzig!

Fünf Mitglieder des KriKoWi-Orga-Teams beteiligen sich an der Fachgruppentagung Kommunikationsgeschichte, die vom 29. bis 31. März in Leipzig stattfindet. Thema der Tagung ist Von Emanzipation zu Desinformation? Gegenöffentlichkeiten und ihre Bewertung im Wandel. Sebastian Sevignani spricht über die Aktualität und historische Sensibilität kritischer Öffentlichkeitstheorie mit Hinblick auf das Verhältnis zwischen Gegenöffentlichkeiten und Hegemonie. Hannah Hartmuth … KriKoWi goes Leipzig! weiterlesen

Neue Publikationen aus dem KriKoWi-Orga-Team

Die Zahl ist alarmierend: Einer aktuellen repräsentativen Umfrage zufolge sprechen sich gerade einmal 30 Prozent der Befragten für den Fortbestand des öffentlich- rechtlichen Rundfunks in der Bundesrepublik in der derzeitigen Form aus. Ein Drittel fordert die Zusammenlegung von ARD und ZDF, ein weiteres Drittel sogar die komplette Abschaffung. Korruptionsfälle wie vor einigen Jahren beim Mitteldeutschen … Neue Publikationen aus dem KriKoWi-Orga-Team weiterlesen

„Enteignet Facebook!“: Ja, aber wie? 

Vierteilige Workshop-Reihe „Digitale Vergesellschaftung" (13.3., 27.3., 10.4., 24.4.) Die digitale Ökonomie treibt die Konzentration von Daten, Kapital und Macht in ungeahnte Höhen. Ihre zentralen Infrastrukturen sind digitale Plattformen wie Facebook, Google, Amazon aber auch kleineren Nischenplattformen der digitalen Daseinsvorsorge, die immer wichtiger für Lebensalltag von Milliarden Menschen werden. Trotz ihrer infrastrukturellen Funktion stehen Plattformen meist unter … „Enteignet Facebook!“: Ja, aber wie?  weiterlesen

KriKoWis in Aktion

Im Januar 2023 hielt KriKoWi-Orga-Teammitglied Selma Güney, gemeinsam mit Şeyma Özdemir, einen Online-Vortrag zum Thema antimuslimischer Rassismus und Klasse. Für das Projekt Muslima Empowerment und auf Einladung von fikuS, das autonome Referat für finanziell und kulturell benachteiligte Studierende an der Universität Münster, hielten Sie den Vortrag "Antimuslimischer Rassismus im Kapitalismus –Betrachtungen aus der Perspektive muslimischer … KriKoWis in Aktion weiterlesen

Neue Publikationen aus dem KriKoWi-Orga-Team

Zum 50. Jubiläum der Otto-Brenner-Stiftng (OBS) erscheinen drei Sammelbände zu den zentralen Themen der Stiftungsarbeit. Im Sammelband „Welche Öffentlichkeit brauchen wir? Zur Zukunft des Journalismus und demokratischer Medien“ haben die KriKoWis Mandy Tröger, Hendrik Theine und Sebastian Sevignani einen Aufsatz beigesteuert. Unter dem Titel Wer beherrscht die Medien? Zur Einfassung des Journalismus durch Technologiekonzerne wird … Neue Publikationen aus dem KriKoWi-Orga-Team weiterlesen

Neue Publikationen aus dem KriKoWi-Orga-Team

Kritische PR-Forschung oder PR-Forschung in der Kritik? Lisa Dühring und Melanie Malczok haben in ihrem Aufsatz Public Relations aus Perspektive der kritischen Forschung eine Bestandsaufnahme kritischer PR-Forschung im Handbuch PR-Forschung publiziert. Public Relations und insbesondere die Effekte unternehmerischer PR-Handlungen stehen seit jeher in der Kritik, negative Folgen für Öffentlichkeit, Politik und Gesellschaft zu haben. Die … Neue Publikationen aus dem KriKoWi-Orga-Team weiterlesen

Neue Publikationen aus dem KriKoWi-Orga-Team

Die KriKoWis Julia Polkowski und Sebastian Sevignani gehen im neuen Band „Schlüsselwerke: Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft“ (2022), herausgegeben von Ralf Spiller, Christian Rudeloff und Thomas Döbler, der Bandbreite, Tiefe und Relevanz der Arbeiten des an Marx anschließenden und in Tradition kritischer Kapitalismus- und Gesellschaftstheorie stehenden Kommunikationssoziologen Horst Holzer (*1935 †2000) nach. Seine Vita ist deshalb … Neue Publikationen aus dem KriKoWi-Orga-Team weiterlesen

KriKoWi : talks „Die (Arbeits-)Bedingungen kritischer Wissenschaft“

Update: 18.11.2022 Veranstaltung im Rahmen der Reihe KriKoWi : talks Die (Arbeits-)Bedingungen kritischer WissenschaftDienstag, 15.11.2022 | 18:00 bis 19:30 Uhr Hier gehts zur Aufzeichnung auf unserem Kanal In diesem KriKoWi-Talk beleuchten wir zusammen mit Thomas Allmer (Universität Paderborn) und Tilman Reitz (Friedrich-Schiller Universität Jena) die Bedingungen, unter denen an Universitäten kritische Wissenschaft stattfindet. Thomas geht in … KriKoWi : talks „Die (Arbeits-)Bedingungen kritischer Wissenschaft“ weiterlesen

Neue Publikationen aus dem KriKoWi-Orga-Team

Uwe Krüger hat zusammen mit vier Bachelor-Studierenden der Kommunikations- und Medienwissenschaft (Pauline Köbele, Mascha Leonie Lang, Milena Scheller, Henry Seyffert) eine Studie zur Macht von Medieneigentümer:innen publiziert: Konkret geht es darum, wie zwölf erfahrene deutsche Medienjournalist:innen den aktuellen Regulierungsbedarf zur „inneren Pressefreiheit“ ansehen. Der Aufsatz in der Open-Access-Zeitschrift „Journalistik“ erörtert, wie demokratisch Medienhäuser intern verfasst … Neue Publikationen aus dem KriKoWi-Orga-Team weiterlesen

Antiziganismus in den Medien

Ein Beitrag von Sevda Can Arslan (mit herzlichem Dank an Juliane Pfeiffer für ihre kritisch-konstruktiven Anregungen), 30.09.2022 „Medien müssen (…) als ein für die Reproduktion des gesellschaftlichen Antiziganismus hochgradig relevanter Faktor verstanden werden. Sie können jedoch ebenso ein relevanter Faktor für die Bekämpfung des Antiziganismus sein.“ (S. 149)  So steht es im 2021 erschienen Bericht der Unabhängigen … Antiziganismus in den Medien weiterlesen

KriKoWi : talks „Antiziganismus in den Medien“

Einladung zur nächsten Veranstaltung im Rahmen der Reihe KriKoWi : talks Antiziganismus in den Medien Mittwoch, 21.09.2022 | 13:00 bis 14:30 Uhr Aufzeichnung siehe unten Noch bevor die Vorlesungszeit beginnt, starten wir mit einem bisher zu wenig beachteten aber sehr wichtigen Thema in eine neue Runde KriKoWi : talks. Wir sprechen über Antiziganismus in den Medien! … KriKoWi : talks „Antiziganismus in den Medien“ weiterlesen

KriKoWi goes ICA

Nach unserer eigenen Tagung in Wien nun zur ICA nach Paris - KriKoWi knüpft auch international Netzwerke! Am 25. Mai 2022 findet die Pre-Conference "Critique, post-Critique and the Present Conjuncture" der International Communication Association (ICA) an der Université Paris Nanterre statt. In diesem Rahmen stellen Marlen van den Ecker und Mandy Tröger, beide Mitglieder des … KriKoWi goes ICA weiterlesen