Gründungstagung 2017

Die allererste Tagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft fand nach einer erstaunlich kurzen (und intensiven!) Planungsphase vom 30.11. bis 1.12.2017 in München statt. Und zwar unter reger Beteiligung und großer Begeisterung, wie in verschiedenen Tagungsberichten und in der Presse nachzulesen ist. Jeweils als PDF stehen auch der Call for Papers und das Programm zur Verfügung.

Auf dem Youtube-Kanal von KriKoWi finden sich ein Zusammenschnitt von O-Tönen einiger der 70 Tagungsteilnehmenden und die Beiträge der Keynote-Phase des Tagungsfreitags:

Michael Meyen, Die (doppelte) konservative Wende der Kommunikationswissenschaft
Responses von Rudolf Stumberger, Jochen Hoffmann und Zlatka Pavlova
https://www.youtube.com/watch?v=YwhCJbBWfUM

Manfred Knoche, Kommunikationswissenschaft mit Kritik der KW: Wer ist wie kritisch unter welchen Bedingungen?
Response von Uwe Krüger
https://www.youtube.com/watch?v=ksEZ484CBt4

Christian Fuchs, Die Kritik der Politischen Ökonomie der Medien und Kommunikation
Response von Renatus Schenkel
https://www.youtube.com/watch?v=ZKQun0EtgvU

Mandy Tröger, Über die Chancen und Schwierigkeiten kritischer Kommunikationswissenschaft – eine transatlantische Perspektive
Response von Hektor Haarkötter
https://www.youtube.com/watch?v=6AlZshY9d2M


Auf der Gründungstagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft waren drei Fragekomplexe zentral:

(I) Fundament und Geschichte:

  • Welche Traditionen, Ansätze, Konzepte, Ideen zu einer kritischen Kommunikations- und Medienwissenschaft gab/gibt es im deutschsprachigen Raum?
  • Wie haben sich diese Positionen entwickelt?
  • An was davon lässt sich heute sinnvoll anknüpfen?

(II) Gegenwart:

  • Welche aktuellen Traditionen, Ansätze, Konzepte, Ideen zu einer kritischen Medien- und
    Kommunikationswissenschaft gibt es heute?
  • Was sind die Stärken und Schwächen einzelner Ansätze? Wo bestehen ggf. Forschungslücken?
  • Was zeichnet eine kritische Medien- und Kommunikationswissenschaft im Vergleich zu anderen Ansätzen aus? Was sind ihre normativen Grundannahmen?
  • Welche Institutionalisierungserfolge und -probleme sind (international) erkennbar?

(III) Zukunft:

  • Was sind die inhaltlichen Aufgaben und Perspektiven eines Netzwerkes für Kritische Kommunikationswissenschaft?
  • Was sind die organisatorischen Aufgaben und Perspektiven eines Netzwerkes für Kritische Kommunikationswissenschaft?

Der Gründungstagung ging der Aufruf zur Gründung voraus, der am 17. März 2017 veröffentlicht wurde und ein Treffen für alle an KriKoWi Interessierten auf der DGPuK-Jahrestagung am 31. März initiierte.