Netzwerk „Gute Arbeit in der Wissenschaft“:
Kritische Kommunikationswissenschaft braucht förderliche Rahmenbedingungen, diese sind derzeit an den Hochschulen nicht gegeben. Vielmehr machen chronische Unterfinanzierung und prekäre Arbeitsbedingungen gerade für den „Mittelbau“ (Doktoranden, Post-Docs, wissenschaftliche Mitarbeiter/innen) eine wissenschaftliche Karriereplanung nahezu unmöglich. Diese von Konkurrenz geprägte Situation erschwert das Erarbeiten eines (gesellschafts-) kritischen Standpunktes zusätzlich. Das Netzwerk Kritische Kommunikationswissenschaft unterstützt daher die Anliegen des Netzwerks Gute Arbeit in der Wissenschaft. Weitere Informationen finden sich hier:
mittelbau.net sowie auf Twitter und Facebook
Institut für Medienverantwortung
Das Kollegium des Instituts für Medienverantwortung führt folgende Fachkompetenzen zusammen:
Sprach- und Literaturwissenschaften, vor allem die Bereiche öffentliche Kommunikation, Medienkommunikation und Medienpädagogik, sowie spezifischere Disziplinen wie Islamwissenschaften, Politologie, Psychologie, Pädagogik u.a. | Facebook
Arbeitskreis Medien des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung
Der AK Medien widmet sich der Nutzung von Medien durch Protestakteure und der medialen Einbettung von Protesten und anderen Formen des Widerstands. Die Produktion widerständiger Bilder und Symbole fällt genauso in den Bereich des AKs wie die Mobilisierung über soziale Netzwerke oder die Darstellung von Protesten in Zeitungskommentaren. Aus verschiedenen disziplinären Perspektiven werden Medienpraxen und -strategien, die Konzepte politische Öffentlichkeit und Mediatisierung, aber auch klassische Konzepte der Bewegungsforschung wie Framing, discursive opportunities, oder selection/description bias behandelt.
Der AK Medien ist offen für Interessierte. Wer sich dem AK anschließen möchte, wende sich an die Moderatoren Prof. Dr. Armin Scholl (scholl@uni-muenster.de) und Dr. Simon Teune (teune@ztg.tu-berlin.de) oder trage sich direkt in die Email-Liste ein.
The Institute for a Global Sustainable Information Society
Information ist eine absolute Voraussetzung dafür, dass eine Gesellschaft nachhaltig wird.
Die Forschung des Institute for a Global Sustainable Information Society widmet sich diesem Ziel und untersucht kritisch und integrativ soziale Dynamiken, Informationsdynamiken und die Dynamik komplexer Systeme.
Initiative „Bildung und Digitaler Kapitalismus“
Der digitale Kapitalismus hat eine neue Konzentration von Kapital, Wissen und Macht hervorgebracht, die es bislang in der Geschichte so nicht gab. Bildung und Medienbildung sind herausgefordert, hierauf eine Antwort zu geben und sich zu positionieren. Die Initiative kritischer Bildungswissenschaftler*innen möchte Antworten finden zu folgenden Fragen: Welche wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zukunftsmodelle sind mit verschiedenen Formen des digitalen Kapitalismus verbunden? Was sind mögliche Alternativen? Welche Strategien gibt es aktuell seitens der (globalen) IT-Industrie, öffentliche Bildungsräume zu beeinflussen und zu kommerzialisieren? Welche Ziele sind vorrangig, um demokratische und nachhaltige Entwicklungspfade bei der Gestaltung und Kommunikation mit digitalen Medien in der pädagogischen Praxis zu stärken? Wie ist ein Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit zu leisten?
https://bildung-und-digitaler-kapitalismus.de/
Möchtet ihr hier auch erwähnt werden? Meldet euch per E-Mail an KriKoWi@Protonmail.com.