Als gemeinsame Grundlage für unser Netzwerk haben wir eine umfangreiche Sammlung an relevanten Texten zusammengestellt. Auch die erste Publikation von KriKoWi, der Tagungsband Ideologie, Kritik, Öffentlichkeit, findet sich inzwischen darunter.
Für weitere Vorschläge sind wir jederzeit dankbar, einfach E-Mail an info@krikowi.net. Einige der Texte sind öffentlich verfügbar (s. Links), alternativ können Sie sich auch direkt an das Netzwerk wenden.
Kritikverständnisse
- Scheu, Andreas/Wiedemann, Thomas (2008). Kommunikationswissenschaft als Gesellschaftskritik: Die Ablehnung linker Theorien in der deutschen Kommunikationswissenschaft am Beispiel Horst Holzer, in: Medien & Zeit 23 (4): 9–17.
- Fuchs, Christian/Sandoval, Marisol (2008): Positivism, Postmodernism, or Critical Theory? A Case Study of Communication Student’s Understandings of Criticism, in: Journal for Critical Education Policy Studies 6, S. 112–141.
- Reitz, Tilman (2017): Kritik als Ideologie: Selbstreflexion und Herrschaftsanteile der akademischen Linken, in: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 47.
Kritische Theorie und Empirie
- Lazarsfeld, Paul Felix (1970 / 1941): Remarks on Administrative and Critical Communications Research, in: Max Horkheimer (Hrsg.), Zeitschrift für Sozialforschung – Studies in Philosophy and Social Science. München: dtv, S. 2–16.
- Bonß, Wolfgang (1983): Kritische Theorie als empirische Wissenschaft: Zur Methodologie ‚postkonventioneller‘ Sozialforschung, in: Soziale Welt 34, S. 57–89.
- Kincheloe, Joe L./McLaren, Peter (2005): Rethinking Critical Theory and Qualitative Research, in: Norman K. Denzin/Norman Lincoln (Hrsg.), The Sage Handbook of Qualitative Research. London; Thousand Oaks; New Dehli: Sage, S. 303–342.
Ideologiekritik als Aufgabe kritischer Kommunikationswissenschaft
- Krüger, Uwe/Sevignani, Sebastian (Hrsg.) (2019): Ideologie, Kritik, Öffentlichkeit – Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft, Leipzig: Universität Leipzig, https://doi.org/10.36730/ideologiekritik.2019.0.
- Eagleton, Terry (1991): Ideology: An Introduction, London: Verso, S. 7-41.
- Jaeggi, Rahel (2009): Was ist Ideologiekritik?, in: Rahl Jaeggi/Tilo Weche (Hrsg.), Was ist Kritik? Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 266-298.
- Downey, John/Titley, Gavan/Toynbee, Jason (2014): Ideology critique: the challenge for media studies, in: Media, Culture & Society 36, S. 878–887.
Kritische Cultural Studies
- Kellner, Douglas (2009): Toward a Critical Media/Cultural Studies, in: Rhonda Hammer/Douglas Kellner (Hrsg.), Media/Cultural Studies: Critical Approaches. New York, NY: Peter Lang, S. 5–24.
Kritische feministische Kommunikationswissenschaft
- Thomas, Tanja. 2013. „Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft: Positionen zu Gesellschaftskritik, Erkenntniskritik und Emanzipationsvision“. In Normativität in der Kommunikationswissenschaft, herausgegeben von Matthias Karmasin, Matthias Rath, und Barbara Thomaß, Wiesbaden: Springer VS, S. 397–420.
Kritik der Politischen Ökonomie der Medien und Kommunikation
- Sevignani, Sebastian (2016): Kritische Politische Ökonomie, in: Jan Krone/Tassilo Pellegrini (Hrsg.), Handbuch Medienökonomie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 1–28
Psychoanalytische Ansätze in der Kommunikationswissenschaft
- Krüger, Steffen/Johanssen, Jacob (2016): Thinking (with) the Unconscious in Media and Communication Studies: Introduction to the Special Issue, in: CM: Communication and Media 11, S. 5–40.
Postkoloniale Ansätze in der kritischen Kommunikationswissenschaft
- Shome, Raka/Hegde, Radha S. (2002): Postcolonial Approaches to Communication: Charting the Terrain, Engaging the Intersections, in: Communication Theory 12, S. 249–270.
Intersektionalität als Aufgabe der kritischen Kommunikationswissenschaft
- Carstensen, Tanja/Winker, Gabriele (2012): Intersektionalität in der Internetforschung, in: M&K Medien & Kommunikationswissenschaft 60, S. 3–23.
- Soiland, Tove (2008): Die Verhältnisse gingen und die Kategorien kamen: Intersectionality oder vom Unbehagen an der amerikanischen Theorie, in: querelles-net 26