KriKoWis in Aktion

2023

Nils Borchers beteiligt sich mit seinem Beitrag „Doing digital resistance: Gesten des Widerstands gegen kommerzielle Datensammlung“ an der Jahrestagung der DGPuK vom 18. bis 20. Mai in Bremen.
[weitere Infos]

Sebastian Sevignani beteiligt sich mit seinem Beitrag „Ideology and simultaneously more than mere ideology” an einem Symposium der kritisch-theoretischen Zeitschrift Constellations.
[weitere Infos]

Fünf Mitglieder des KriKoWi-Orga-Teams beteiligen sich an der Fachgruppentagung Kommunikationsgeschichte, die vom 29. bis 31. März in Leipzig stattfindet. Thema der Tagung ist „Von Emanzipation zu Desinformation? Gegenöffentlichkeiten und ihre Bewertung im Wandel“.
[weitere Infos]

Im Januar 2023 hielt KriKoWi-Orga-Teammitglied Selma Güney, gemeinsam mit Şeyma Özdemir, einen Online-Vortrag zum Thema antimuslimischer Rassismus und Klasse. Für das Projekt Muslima Empowerment und auf Einladung von fikuS, das autonome Referat für finanziell und kulturell benachteiligte Studierende an der Universität Münster, hielten Sie den Vortrag „Antimuslimischer Rassismus im Kapitalismus –
Betrachtungen aus der Perspektive muslimischer Frauen auf Klasse und Rassismus“.
[weitere Infos]

2022

Am 25. Mai 2022 fand die Pre-Conference „Critique, post-Critique and the Present Conjuncture“ der International Communication Association (ICA) an der Université Paris Nanterre statt. In diesem Rahmen stellen Marlen van den Ecker und Mandy Tröger, beide Mitglieder des KriKoWi-Orga-Teams, das Kritikverständnis des Netzwerks vor.
[weitere Infos]

„Der Kampf um die Hegemonie – Medienmacht und Öffentlichkeit im digitalen Kapitalismus“ war der Titel der 15. Braunschweiger Gramsci-Tage vom 20. bis 23. April 2022, auf denen Sebastian Sevignani und Mandy Tröger KriKoWi mit eigenen Vorträgen vertreten durften. Wir bedanken uns für die spannende Veranstaltung!
[weitere Infos]