Der Sammelband „Ideologie, Kritik, Öffentlichkeit – Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft“ ist im verlagsunabhängigen Open Access unter einer Creative-Commons-Lizenz auf dem Publikationsserver der Uni Leipzig erschienen. Er versammelt 16 Beiträge von 17 Autor*innen, die Beiträge basieren auf Vorträgen der 2. Jahrestagung 2018 in München. Im Volltext-PDF können die einzelnen Beiträge und auch der gesamte Band heruntergeladen werden:
https://doi.org/10.36730/ideologiekritik.2019.0
Wer den 377-seitigen Band lieber gedruckt im Ohrensessel lesen möchte, kann bei einem Print-on-Demand-Anbieter (etwa www.bod.de oder www.knv-zeitfracht.de) einen entsprechenden Auftrag auslösen.
Das Inhaltsverzeichnis findet sich unten, für Eilige zum raschen Drüber-Scrollen.
Über Feedback und Diskussion freuen wir uns!

Krüger, U.; Sevignani, S. (Hrsg.) Ideologie, Kritik, Öffentlichkeit. Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft Leipzig: Universität Leipzig. 2019 DOI: https://doi.org/10.36730/ideologiekritik.2019.0
INHALT
Einleitung
Uwe Krüger & Sebastian Sevignani
Ideologische Öffentlichkeit: Zur Organisation gesellschaftlicher Erfahrung im Kapitalismus
Sebastian Sevignani
Ideologiekritik und Kontingenz(erfahrung) am Beispiel Fake News: Der Beitrag des Radikalen Konstruktivismus
Armin Scholl
Ideologiekritik als Kritik systematisch verzerrter Kommunikationsbedingungen. Zum ideologiekritischen Potenzial der Habermas’schen Theorie
Floris Biskamp
Für einen empirischen Ideologiebegriff. Ein wissenssoziologischer Blick auf die Ideologiekritik
Birgit Peuker
Eine Kritik der Ideologie der „freien Presse“ zur Wendezeit 1989/1990
Mandy Tröger
Monster oder Mitmensch? Der vampirische Andere in zwei Versionen von Francis D. Lawrences Film „I Am Legend“
Holger Pötzsch
Kritik der politischen Ökonomie der Wissenschaftskommunikation als Ideologiekritik: Open Access
Manfred Knoche
Die Ideologie der Sharing Economy
Sebastian Jürss & Nils Borchers
Die Neoklassische Ökonomik und der Romantische Konsumismus: Ideologische Bremsklötze einer „Großen Transformation“ zur Nachhaltigkeit
Uwe Krüger & Juliane Pfeiffer
Ideologische Integration, massenmediale Täuschung: Zur Rolle von Propaganda in liberalen Demokratien
Florian Zollmann
Agieren deutsche Medien gemäß dem Propagandamodell? Das Beispiel Bombardierung von Krankenhäusern durch die USA und Russland
Kim Kristin Mauch
Mit Ideologiekritik aus der Krise: Über moralisierenden Universalismus im Journalismus und in der Journalismusforschung – ein Essay
Michael Haller
Stereotyp und Ideologie. Marginalisierung kritischer Forschung in der Kommunikationswissenschaft
Martina Thiele
Die aktuelle Bedeutung des Subjektaspekts für Ideologieproduktion und Ideologiekritik: Menschliche Subjektivität als Teilaspekt der „gesellschaftlichen Natur“ des Menschen
Renatus Schenkel
Erfolgsbedingungen ideologiekritischer Praxis und das Problem des Paternalismus
Patrick Körner
Ein Kommentar zu „Die erste Publikation von KriKoWi!“
Kommentare sind geschlossen.