Anfang März haben wir uns als Orga-Team in ein Selbstversorgerhaus in Heilbad Heiligenstadt (Thüringen) zurückgezogen, um Kraft zu tanken und Gedanken zu neuen Aktivitäten des Netzwerks zu entwickeln. Und so geht’s jetzt weiter …

Geplant ist ein neuer Turnus für die Jahrestagung, die jetzt alle zwei Jahre stattfinden soll. Die nächste KriKoWi-Tagung ist für den Spätherbst 2021 angesetzt, Thema: Eigentumsverhältnisse und Öffentlichkeit, Ort: Wien.

Zur inhaltlich-konzeptionellen Vorbereitung ist ein Workshop geplant, der voraussichtlich virtuell im September stattfinden wird. Hierzu laden wir nochmal gesondert ein, wenn Ort und Termin feststehen.

Neben der KriKoWi-Tagung sind weitere Veranstaltungsformate geplant, für
die sich ebenfalls ein regelmäßiger Turnus etablieren soll. In solchen Summer und Winter Schools finden sich Menschen zusammen, die jeweils intensiv gemeinsam an einem Thema oder einem Projekt arbeiten möchten. Diese können bspw. als Lektürekreis, Workshop oder Schreibwerkstatt konzipiert sein.

Da momentan konkrete Veranstaltungsplanungen schwierig sind, wollen wir
derweil vor allem die angedachten Themen ankündigen, die wir für die
nächsten Summer/Winter Schools setzen möchten:

  • Sommer 2020: Vorbereitung des CfP für die KriKoWi-Tagung
    „Eigentumsverhältnisse und Öffentlichkeit“ 2021
  • Winter 2020/2021: Diskussion über mögliche Schlüsselwerke der
    Kritischen Kommunikationswissenschaft

Idealerweise würde die nächste Winter School Ende dieses Jahres in
einem gut erreichbaren Selbstversorgerhaus in der Mitte Deutschlands
stattfinden und zwar in einem Zeitrahmen, den wir von den Jahrestagungen
kennen: Anreise gegen 12 Uhr, Abreise gegen 15 Uhr, 2 Übernachtungen.
Angedacht sind u. a. diese Termine: 19. bis 21. November, 4. bis 6.
Dezember 2020. Konkrete Infos folgen dann demnächst.

Und zum Schluss noch diese Ankündigung: Der Sammelband zur letzten Tagung „Transformation der Medien – Medien der Transformation“, die
2019 in Leipzig stattfand, wird voraussichtlich Ende des Jahres
erscheinen – wiederum im Open Access unter einer Creative-Commons-Lizenz
auf dem Publikationsserver der Uni Leipzig.

Feedback zu diesen Überlegungen kann gerne via E-Mail mit dem gesamten KriKoWi-Verteiler geteilt werden. Möglich ist natürlich auch das Orga-Team zu kontaktieren, das alle zu Anmerkungen, Kritik und weitere Mitmischen herzlich einladen möchte.

Foto: Donauturm Wien. Von Wladyslaw Sojka, http://www.sojka.photo.