Um Anmeldung zur Tagung wird bis zum 15.11.2017 an kerem.schamberger@ifkw.lmu.de gebeten.
Betreff: Anmeldung KriKoWi-Tagung
Inhalt:
1. Kurzbeschreibung Ihrer Erwartungen an die Tagung und das Netzwerk
2. Rückmeldung Teilnahme Filmvorführung & Buffet (Donnerstagabend)
3. Rückmeldung Teilnahme Abendessen (Freitagabend, nicht in Tagungsgebühr enthalten)

Auf der Gründungstagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft sollen drei Themenbereiche diskutiert werden:

  1. Tradition und Bedingungen kritischer Kommunikationswissenschaft
  2. Aktualität kritisch-kommunikationswissenschaftlicher Ansätze
  3. Zukunft der kritischen Kommunikationswissenschaft und des Netzwerkes

Die Tagung wird diskursiv und kollaborativ gestaltet sein, dabei wollen wir ausdrücklich auch diejenigen einladen, die sich für kritische Kommunikations- und Medienwissenschaft interessieren, aber noch keine ausgewiesenen „Experten“ sind. Neben Keynote-Vorträgen und Diskussionen wird es Raum für (vorbereitete) Impulse, spontane Beteiligungen, Arbeitsgruppen sowie im Vorfeld einen Reader zur Veranstaltung geben.
Die Einsendungsfrist für Einreichungen zu den einzelnen thematischen Blöcken endete zum 15.9.2017.


TAGUNGSPROGRAMM:

Die Tagung beginnt am Donnerstag, dem 30. November 2017 um 18 Uhr mit der Anmeldung und einer Einführung ins Programm. Anschließend präsentieren Annelie Boros und Felix Hultsch ihre Filme Fuck White Tears (Boros) und Voicemail (Hultsch). Nach der Filmvorführung diskutieren wir mit der Dokumentarfilmerin und dem Produzenten ihre Filme, die Produktionsbedingungen und, was kritische Kommunikations- und Medienwissenschaft für Kulturschaffende leisten sollte. Im Anschluss treffen wir uns zum Kennenlernen und gemeinsamen Abendessen im Foyer.
Am Freitag, dem 1.12. ist das Programm (Keynote-Vorträge, Mittagspause (Buffet im Foyer), Barcamp und Workshop-Phase) von 9 bis 18 Uhr vorgesehen und endet mit einem anschließenden gemeinsamen Abendessen.

Vorträge sind geplant u.a. von Prof. Michael Meyen (Ludwig-Maximilians-Universität München), Prof. em. Manfred Knoche (Universität Salzburg), Prof. Christian Fuchs (WIAS, CAMRI, University of Westminster London), Prof. Tanja Thomas (Universität Tübingen).
Außerdem gibt es im Rahmen von Barcamp- und Workshop-Formaten die Möglichkeit, Themen kennenzulernen und zu vertiefen.

pdf-icon
Und hier das Programm zum Download
ORGANISATION:

Die Tagung wird organisiert von Dimitrij Umansky (HS Osnabrück), Kerem Schamberger (LMU München), Marlen van den Ecker (Uni Mannheim), Melanie Malczok (HS Osnabrück), Sebastian Sevignani (Uni Jena), Sevda C. Arslan (Uni Mannheim) und Uwe Krüger (Uni Leipzig), mit regelmäßiger Rückkopplung an die Mitglieder des Netzwerks über den Mailverteiler.
Wenn Sie beim Orga-Team mitmachen möchten, melden Sie sich bei uns.